Kfz-Finanzierung über Händler oder Autobank
Obwohl die eigene Hausbank immer noch der Ansprechpartner Nummer Eins für viele Interessenten einer Kfz-Finanzierung ist, werden insbesondere Neufahrzeuge heute zum größten Teil über die Banken der großen Autohersteller oder Händler finanziert.
Was ist eine Autobank?
Bei den meisten der Autobanken handelt es sich um Tochterunternehmen eines bestimmten Autoherstellers, die sich ausschließlich um die Finanzierung von Fahrzeugkäufen kümmern. Für den Kunden ist diese Lösung sehr bequem. Er kauft sein Fahrzeug beim Händler und kann auch direkt über diesen den Finanzierungsvertrag abschließen.
Grundsätzlich ist das Angebot an verschiedenen Finanzierungsformen bei der Finanzierung über eine Autobank wesentlich größer, als wenn dies über die Hausbank geschehen soll. Es werden immer wieder neue Finanzierungsmodelle auf den Markt gebracht, die es dem Kunden noch leichter machen sollen, sich das Wunschfahrzeug zu leisten. Einige dieser Modelle haben sich in den letzten Jahren am Markt durchgesetzt und werden von fast allen Autobanken angeboten. Diese möchten wir Ihnen nachfolgend etwas näher vorstellen.
Ratenfinanzierung mit oder ohne Anzahlung durch die Autobank
Dieses Modell der Kfz-Finanzierung unterscheidet sich nur in wenigen Details von den Angeboten der meisten Hausbanken. Der Kunde finanziert dabei entweder einen Teil des Kaufpreises oder den kompletten Kaufpreis des Fahrzeugs. Die finanzierte Summe zahlt er schließlich in gleichbleibenden Monatsraten über einen festgelegten Zeitraum an die Bank zurück.
Grundsätzlich ist bei dieser Finanzierungsform vorgesehen, dass zunächst eine Anzahlung geleistet werden muss. Diese beträgt meist circa 20 bis 25 Prozent des Kaufpreises. Da sich die Anzahlung allerdings in der Vergangenheit für viele Kunden als Hürde erwiesen hat, an der die Finanzierung des Wunschfahrzeugs gescheitert ist, sind viele Autobanken inzwischen dazu übergegangen, auch Komplettfinanzierungen, das heißt die Kfz-Finanzierung ohne Anzahlung, anzubieten. Für den Kunden bietet dies den Vorteil, dass er sein Wunschfahrzeug sofort in Empfang nehmen kann und nicht erst mühsam das Geld für die Anzahlung zusammensparen muss. Allerdings muss er sich darüber im Klaren sein, dass bei einer Finanzierung ohne Anzahlung einerseits die Monatsraten wesentlich höher ausfallen können, andererseits sich die gesamte Finanzierung deutlich in die Länge zieht. Bei sehr hochpreisigen Fahrzeugen können auch beide Faktoren zusammenkommen.
Risiken bei der Kfz-Ratenfinanzierung
Solch eine besonders langfristige Finanzierung bringt immer auch Risiken mit sich. Wer kann heute schon genau voraussehen, wie sich seine finanzielle Situation in einem Zeitraum von beispielsweise 10 Jahren entwickeln wird? Und da bei einer solchen Finanzierung in der Regel der Fahrzeugbrief so lange von der Autobank einbehalten wird, bis die komplette Finanzierungssumme vom Kunden bezahlt wurde, scheidet auch ein vorzeitiger Verkauf des Fahrzeuges bei akutem Kapitalmangel meistens aus. Sie sollten sich also sicher sein, das Fahrzeug über den gesamten Zeitraum problemlos finanzieren zu können, wenn Sie eine Ratenfinanzierung ohne Anzahlung wählen.
Ein weiterer Nachteil bei Ratenfinanzierungen - ob mit oder ohne Anzahlung - ist, dass die Monatsraten immer gleichbleibend ausfallen. Sie sind also wenig flexibel und können nicht in wirtschaftlich schlechteren Zeiten etwas weniger zahlen und dafür in besseren Zeiten diesen Rückstand wieder aufholen. Wer bei der Finanzierung seines Traumfahrzeuges möglichst flexibel bleiben möchte, für den empfiehlt sich das nächste, hier vorgestellte Modell der Fahrzeugfinanzierung – die Ballonfinanzierung
Kfz-Ballonfinanzierung
Grundsätzlich ist die Ballonfinanzierung ein Konstrukt, das sich findige Marketingstrategen ausgedacht haben. Das Modell setzt auf bestimmte psychologische Anreize, die dem Kunden suggerieren, dass er sich sein Wunschfahrzeug ohne Probleme leisten kann.Begriffserklärung Ballonkredit auf banken-vergleichen.eu
Wie funktioniert ein Ballonkredit?
Bei der Ballonfinanzierung wird versucht, sowohl die Höhe der Anzahlung als auch die der monatlich zu zahlenden Raten möglichst gering zu halten. Als Ausgleich dafür ist am Ende der Finanzierungszeit eine weitere, große Rate zur Zahlung fällig. Dadurch wird der Fahrzeugpreis zwar nicht geringer, jedoch kommt hier ein wichtiger psychologischer Effekt zum Tragen. Dem Kunden wird der Einstieg in die Finanzierung so leicht wie möglich gemacht, und da die Schlussrate (der so genannte „Ballon“) erst am Ende der Finanzierungszeit fällig wird, machen sich viele Menschen zum Zeitpunkt des Kaufs noch keine Gedanken darüber, wie sie diese Rate finanzieren sollen.
Nachteil der Ballonfinanzierung
An den vorangegangenen Ausführungen zur Ballonfinanzierung sahen Sie bereits, wo der Knackpunkt bei dieser Finanzierungsform liegt. Es ist zwar schön und gut, dass dem Kunden der Einstieg in die Finanzierung so leicht wie möglich gemacht wird, allerdings bleibt dabei über die gesamte Laufzeit die Belastung der zu zahlenden Schlussrate bestehen.
Kfz-Finanzierung über einen Drei-Wege-Kredit
Um den Nachteil der Ballonfinanzierung auszumerzen, machten sich die Strategen der Autobanken Gedanken darüber, wie man das Modell der Ballonfinanzierung noch verbessern könnte. Heraus kam dabei die so genannte Drei-Wege-Finanzierung. Sie stellt sozusagen das weiterentwickelte Modell der Ballonfinanzierung dar und funktioniert folgendermaßen: Ebenso wie bei der Ballonfinanzierung zahlt der Kunde bei der Drei-Wege-Finanzierung zunächst nur eine sehr geringe Anzahlung (bei manchen Angeboten fällt diese auch komplett weg) und muss fortan monatliche Raten an die Bank bezahlen, die aber ebenfalls in der Regel recht niedrig ausfallen. Hinzu kommt, ebenso wie bei der Ballonfinanzierung, eine relativ hohe Schlussrate. Allerdings ist bei der Drei-Wege-Finanzierung der Kunde nicht dazu gezwungen, diese Schlussrate zu bezahlen.
Begriffserklärung Drei-Wege-Kredit auf banken-vergleichen.eu
Bei der Drei-Wege-Finanzierung stehen dem Kunden weitere Optionen offen. Er kann die Schlussrate z. B. in einen gewöhnlichen Ratenkredit umwandeln und dann über einen festgelegten Zeitraum abbezahlen. Natürlich zieht sich dadurch die gesamte Finanzierung des Fahrzeugs in die Länge, allerdings muss sich der Kunde bei diesem Modell nicht vorher darüber Gedanken machen, wie er bereits während der Finanzierungszeit das Geld für die Schlussrate zusammenbekommt.
Als weitere Option der Drei-Wege-Finanzierung steht offen, das Fahrzeug bei Fälligwerden der Schlussrate an den Händler zurückzugeben. Da das Fahrzeug einen gewissen Restwert aufweist, kann dieser dazu verwendet werden, die offene Forderung der Schlussrate zu decken. Der Kunde hat, wenn er diese Option wählt, also lediglich für die Nutzung des Fahrzeuges gezahlt, nach Rückgabe an den Händler besteht für ihn keinerlei Verpflichtung diesbezüglich mehr.
Als dritte Option der Drei-Wege-Finanzierung steht dem Kunden selbstverständlich die Möglichkeit offen, die Schlussrate doch in einem Betrag zu bezahlen und damit das Fahrzeug endgültig in den eigenen Besitz zu übernehmen. Mit dieser Form der Ratenfinanzierung genießt der Kunde eine wesentlich größere Flexibilität, als beispielsweise bei der Ballonfinanzierung. Wenn er das Fahrzeug zum Ende der Finanzierungsdauer an den Händler zurückgibt, ist das gesamte Finanzierungsmodell vergleichbar mit einem Leasingvertrag.